Spendenziele
2025
Im Nachfolgenden findet ihr die Beschreibung aller Spendenziele, die wir bei Schwoaze Helfen 2025 unterstützen wollen. Diese Liste kann sich im Laufe der Aktion durchaus erweitern, sollte sich Schwoaze Helfen 2025 besser entwickeln, als ursprünglich anvisiert! Vielen Dank für eure Unterstützung!
Verrückt? Na und! - Seelische Gesundheit an Schulen und in Vereinen
Das Jahr 2025 wird den meisten Grazern wohl für lange Zeit in trauriger Erinnerung bleiben. Dementsprechend müssen wir keine weiteren Worte über den Amoklauf an der Dreierschützengasse verlieren. Allerdings wurde uns in den danach stattfindenden Diskussionen bewusst, dass sich Schwoaze Helfen auch verstärkt für die psychische Gesundheit unserer aller Mitmenschen einsetzen muss. Ganz unabhängig davon, ob es sich um Schwoaze handelt oder nicht. Denn psychische Probleme werden in unserer vor Leistungsdruck strotzenden Gesellschaft noch immer gern unter den Tisch gekehrt. Ganz besonders auch in Schulen und Sportvereinen. Wir haben uns deswegen dazu entschlossen, uns mit dem gemeinnützigen Verein Verrückt? Na und! kurzuschließen und bis zu 30.000€ in die Erarbeitung und Finanzierung von Workshops und Therapien zu investieren, die sich mit dem Leistungsdruck in Schulen und Vereinen beschäftigen. Verrückt? Na und! ist ein Grazer Verein unter dem Dachverband der Psychosozialen Dienste Steiermark und geht direkt an Schulen, um wirkungsvolle Prävention und Gesundheitsförderung zu betreiben. Wir werden im Laufe von Schwoaze Helfen 2025 noch genauer auf Verrückt? Na und! und die geplanten Workshops zur psychischen Betreuung von Schülern und Jugendlichen in Sportvereinen zurückkommen und der ganzen Thematik in den nächsten Wochen noch den einen oder anderen eigenständigen Artikel widmen! Graz steht zusammen!
Einen Assistenzhund für den sechsjährigen Robin
Es hat sich herumgesprochen, dass Schwoaze Helfen auch bei der Anschaffung von Assistenzhunden unter die Arme greifen kann! Das machen wir natürlich gern, sofern wir die Spenden dafür aufbringen können und der Hund tatsächlich einen Unterschied bedeuten kann. Und davon sind wir in diesem besonderen Fall einmal mehr überzeugt! Im Jahr 2019 kam der kleine Robin, als dritter Sohn einer durch und durch schwarz-weißen Familie, mit der Diagnose Down-Syndrom auf die Welt. Kurze Zeit später entwickelte der Kleine außerdem eine seltene Form der Epilepsie, die länger anhaltende Anfälle im Gehirn bewirkt und schwere, bleibende Schäden hinterlassen hat. So leidet Robin an einer starken Hörbeeinträchtigung, ist kaum ansprechbar und entwickelt sich noch langsamer als andere Kinder mit Down-Syndrom. Aber dennoch: Robin liebt die Musik, Fußballwiesen, seine Brüder und Hunde. Ein Assistenzhund würde dementsprechend nicht nur das Leben Robins verschönern, seine Betreuung vereinfachen. Er kann den Jungen auch vor Gefahrensituationen bewahren, seine Eltern herbeirufen und gar seine Sprachentwicklung fördern. Wenn das keine guten Gründe sind, Robin einen Assistenzhund zu besorgen, wissen wir auch nicht mehr weiter. Abhängig von den eingehenden Spenden werden wir bis zu 30.000€ - die gesamten Anschaffungskosten des Assistenzhundes - übernehmen!
Eine Chance auf Heilung für Manuela
Manuela ist 45 Jahre alt, Mama von drei Kindern und leidet an Darmkrebs. Vor fünf Jahren wurde ihr die niederschmetternde Diagnose gestellt und seitdem kämpft sie um jeden weiteren Tag, den sie noch mit ihren Kindern auf dieser Welt verbringen darf. Die Ärzte behandeln Manuela nur noch palliativ. Die Krankenkasse unterstützt keine weiteren Therapien zur Heilung der Krankheit. Dennoch gibt es diese. Auch wenn die Chance auf eine permanente Heilung gering erscheint. So hat sie bereits weiterführende Blutanalysen durchführen lassen und versucht das Geld aufzubringen, um eine individuell abgestimmte Therapie - bestehend aus Infusionen, weiteren Medikamenten, einer Lasertherapie und einer Druckkammer-Behandlung - weiterführen zu können. Erste Verbesserungen zeigen sich und die Hoffnung lebt. Doch auch das Geld wird knapp. Schwoaze Helfen möchte Manuela und ihre Familie mit bis zu 10.000€ dabei unterstützen, ihre Therapie fortsetzen zu können und ihr die Hoffnung auf ein weiteres Leben zu ermöglichen. Das allein ist jeden Cent wert!
Auch diskrete Hilfe muss möglich sein
Es kommt immer wieder vor, dass Personen, die sich in schwierigen oder gar lebensbedrohlichen Situationen befinden, sich weigern, Hilfe anzunehmen. Manche schämen sich, womöglich in der Öffentlichkeit genannt und bloßgestellt zu werden. Manche sind zu stolz, um Hilfe anzunehmen. Manche weigern sich, weil es immer jemanden gäbe, dem es noch schlechter geht. Auch wir kennen solche Fälle und wollen in Zukunft nicht mehr wegschauen. Dementsprechend legen wir vorerst bis zu 10.000€ auf die Seite, um in solchen Fällen helfen zu können. Zwei konkrete Fälle werden von uns vorerst auf diese Weise unterstützt werden, jedoch ohne Details zu nennen, um ihre Privatsphäre so gut es geht zu schützen. Wir bitten um Verständnis. Generell wollen wir euch an dieser Stelle mitteilen: Schämt euch nicht! Wenn ihr Hilfe braucht, meldet euch! Seid nicht zu stolz, euch in einer schwierigen Situation helfen zu lassen. Oder wenn ihr jemanden kennt, der dringend Hilfe benötigt, sich aber weigert, diese zu suchen. Meldet euch! Meldet euch bei uns oder bei Hilfsorganisationen, gemeinnützigen Vereinen und hilfsbereiten Menschen, die sich der Sache annehmen können. Niemand ist allein!
Sebastian und sein behindertengerechtes Auto
Sebastian ist 23 Jahre alt und lebt mit einer infantilen Zerebralparese, einer schweren neurologischen Erkrankung, die sein gesamtes Leben beeinflusst. Muskelverkrampfungen, Bewegungseinschränkungen, Sprachprobleme - all das gehört zu seinem Alltag. Doch was Sebastian wirklich ausmacht, ist seine Herzlichkeit. Seine Freude. Sein strahlendes Lächeln, wenn er über Disneyfilme spricht oder ins Kino darf. Bis vor kurzem konnte seine Mama ihn noch mit dem Kindersitz mitnehmen, das geht nun nicht mehr. Er kann nur mehr in einem speziellen Fahrzeug transportiert werden, indem er samt Rollstuhl sicher mitfahren kann. Wie ihr in den letzten Jahren Schwoaze Helfen sicherlich bereits mitbekommen habt, kosten die Anschaffung eines passenden Autos und dessen Umbau eine beträchtliche Summe Geld. Konkret liegt ein Angebot um 45.000€ vor. Zum Glück sind wir hier jedoch keineswegs allein! Dank der wunderbaren Aktion "Wir schwimmen, du hülfst" der Extremsportlerin Claudia Müller wurden wir auf Sebastian aufmerksam und kollaborieren nun mit Claudia, um diese enorme Anschaffung ermöglichen zu können. Seit Herbst springt Claudia nun bereits - mit Menschen, die erfrischende Herausforderungen lieben - ins eiskalte Wasser, um Spenden für Sebastian zu sammeln. Den finalen Termin gibt es am 20. Dezember beim Puchsteg in Graz (ab 13:30 Uhr). Weitere Infos zu dieser tollen Aktion findet ihr HIER und auf dem nachfolgenden Flyer. Schwoaze Helfen wird bis zu 10.000€ zum Kauf und Umbau des Autos beisteuern - oder mehr, sollte mehr benötigt werden und wir am Ende des Tages die Mittel dazu haben! In der Zwischenzeit wünschen wir Sebastian und Claudia alles erdenklich Gute für diese grandiose Aktion!
Habt ihr davon schon mal gehört? Ja? Das solltet ihr jedenfalls! Zum europäischen Kulturhauptstadtjahr 2003 wurde am Grazer Hauptplatz erstmals der Homeless World Cup (HWC) ausgetragen - eine Straßenfußballweltmeisterschaft für Menschen "vom Rand der Gesellschaft": Wohnungslose, Flüchtlinge, Personen mit Alkohol- oder Suchtproblemen. Eine großartige Sache, welche vielen Spieler*innen in den letzten mehr als 20 Jahren die Möglichkeit geboten hat, über den Sport aus ihrer sozialen Isolation herauszutreten. Laut Statistiken der Homeless World Cup Foundation verbessert sich die Lebenssituation von über 70% der Teilnehmenden nach dem Turnier. Viele finden Arbeit, eine Wohnung oder beginnen eine Ausbildung. Bereits seit 2003 hat der HWC seinen Siegeszug um die Welt angetreten und es finden nun jährlich Weltmeisterschaften statt - nächstes in Mexico City. Doch auch der Homeless World Cup ächzt unter den weniger werdenden Förderungen und eine Teilnahme Österreichs - mit dem langjährigen österreichischen Homeless-World-Cup-Teamchef und Sturmlegende Gilbert Prilasnig - war lange nicht sicher. Schwoaze Helfen unterstützt HWC Österreich mit bis zu 5.000 €, um regelmäßige Trainingseinheiten, die Abhaltung von Trainingslagern und Workshops als Vorbereitung für das HWC-Turnier sicherzustellen - wesentliche Schritte zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit und sozialen Ausgrenzung!
Tierheime in und um Graz
Wir kommen zu unseren traditionellen Spendenzielen. So werden wir natürlich auch heuer wieder diverse Tierheime und Auffangstationen mit Sachspenden unterstützen, etwa das Tierheim Franziskus in Rosental bei Voitsberg oder Dogs, Cats and More bei Lannach. Genauere Infos zu den Tierheimen wird es in einem separaten Artikel im Laufe der nächsten Wochen geben. Eine Sache wollen wir an dieser Stelle jedoch erwähnen: Wir wurden auf eine tolle Einrichtung in Mooskirchen aufmerksam gemacht, die wir definitiv unterstützen werden. Beim Paradies für HandiCATs Katzenhoffnung handelt es sich um einen wunderbaren Gnadenhof, welcher sich um behinderte Katzen kümmert und ihnen eine Heimat gibt - allen voran "querschnittgelähmte und inkontinente HandiCATs®" - weitere Infos findet ihr zum Beispiel HIER oder HIER. Das ist in jedem Fall eine Unterstützung wert! Weitere Infos zu unseren vorjährigen Tierheimaktionen findet ihr HIER.
Schlupfhaus - Notschlafstelle für Jugendliche
Eines unserer mittlerweile langjährigen Spendenziele - das Grazer Schlupfhaus - werden wir bei Schwoaze Helfen 2025 mit bis zu 5.000€ unterstützen. Diesmal fördern wir die Aktion "walk in ... take away". Dieses Projekt gibt Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die das Schlupfhaus nicht oder noch nicht persönlich nutzen wollen oder können, sich aber in schwierigen Lebenssituationen und/oder prekären Wohnverhältnissen befinden, die Möglichkeit, sich mit Gütern des alltäglichen Bedarfs zu versorgen. Im Rahmen dieses Angebots können die Kids zum Beispiel Kleidung, Essen oder Hygieneartikel beim Schlupfhaus unentgeltlich abholen. Ausführliche Infos zu diesem Projekt findet ihr HIER.
Und natürlich unterstützen wir auch heuer wieder die Frauenhäuser Steiermark, um schutzsuchenden Frauen auf ihrem Weg in ein besseres Leben ein klein wenig weiterhelfen zu können. Wie im Vorjahr planen wir auch heuer wieder einen Betrag von etwa 5.000€ dafür ein, sofern wir genügend Spenden bei Schwoaze Helfen 2025 sammeln können!
Schwoaze Helfen-Kinderpackages
In den letzten beiden Jahren waren wir zur Weihnachtszeit überraschend bei bedürftigen Kindern und haben Schwoaze Helfen-Kinderpackages - mit Malbüchern, Stiften, Schokolade und anderen Kleinigkeiten - an rund 200 bedürftige Kinder verteilt. Ähnliches planen wir auch heuer wieder. Doch wollen wir an dieser Stelle noch nicht zu viel unserer diesjährigen Pläne verraten. Stay Tuned!
Die Reparatur von Julians Auto
Schon im vergangenen März wurden wir um Akuthilfe gebeten, um bei der Reparatur eines dringend benötigten Autos finanziell unter die Arme zu greifen. Und zwar leidet der 31-jährige Julian aus Graz an einer Muskeldystrophie des Typs Duchenne. Aufgrund der Progression seiner Behinderung ist Julian auf sein Auto angewiesen, da ihm das Steuern seines Rollstuhls, vor allem bei kälteren Temperaturen, zunehmend schwer fällt. So braucht er das Auto, um ärztliche Termine wahrzunehmen und Ausflüge zu machen, sei es zu Freunden, in einen anderen Stadtteil von Graz oder zu dem ein oder anderen Konzert. Aufgrund eines Motorschadens und einiger anderer Mängel musste das Auto jedoch dringend repariert werden. Die hohen Kosten konnte Julian allein kaum bewältigen, da er neben der Miete seiner Wohnung auch für die Kosten seiner unerlässlichen 24-Stunden-Betreuung aufkommen muss. Schwoaze Helfen unterstützte die Reparatur mit 2.000€!